18:00 Uhr, Filmmuseum: Murder on the Orient Express
Aufbau, Funktion und Aufgabe des CMS-Detektors am CERN
Der CMS (Compact Muon Solenoid) ist einer der beiden Detektoren, die gemeinsam den Nachweis des Higgs-Bosons ermöglicht haben und ist eine dieser gigantischen Strukturen 100m unter der Erde am CERN and dem die vom LHC beschleunigten Teilchen untersucht werden.
Wie schon in den ersten beiden Raumzeit-Folgen der CERN-Serie ist der Gesprächspartner wieder ein Österreicher: Wolfgang Adam vom Institut für Hochenergiephysik.
Die ersten beiden Folgen aus der CERN-Serie sind fest in wiener Hand:
- RZ111 CERN: Geschichte und Erfolge: Gespräch mit Manfred Krammer, Leiter des Experimental Physics Department am CERN.
- RZ112 CERN: Die Beschleuniger-Kette: Gespräch mit Alexander Huschauer, zuständig für den Betrieb und Wartung des CERN Proton Synchrotron.
ORF: Wien ist toleranter geworden
Der typische Wiener hat einen Bierbauch.
ORF:
ORF: Wien zur lebenswertesten Stadt gekürt
Nicht zum ersten Mal führt Wien wieder die Rangliste der zehn lebenswertesten Städte der Welt der britischen „Economist“-Gruppe an. Die österreichische Hauptstadt punktete erneut mit hoher Sicherheit, guten öffentlichen Einrichtungen und einem reichhaltigen Kulturangebot.
Fefe: In Berlin gibt es heute eine große Fahrraddemo vom ADFC.
Die Stadt erstickt im Stau.
Ich frage mich ja häufiger, ob Autofahrer einfach ein bisschen blöde sind. Auf dem Land gibt es Ausreden, über die man reden kann. In der Stadt nicht.
Merke: Du stehst nicht im Stau. Du BIST der Stau.
Boingboing: Stunning hyperlapse tour of Vienna in search of elusive 'Austrian kangaroo'