ORF: „Testbach“ soll an Oberfläche kommen
Wiens Bäche fließen derzeit größtenteils in Kanälen. In Zeiten extremer Hitze wegen des Klimawandels könnte man die Bäche jetzt zur Abkühlung nützen. Ein Forschungsprojekt untersucht diese Möglichkeit und will sie mit einem „Testbach“ in Ottakring in der Praxis erproben.
ORF: Erste „Öffi“-Pakettransporte ab 2024
Anm. AP: Der Begriff „Öffi” ist allgemein akzeptiert und gehört nicht unter Deppenanführungszeichen.
ORF: Regenwasser soll stärker genutzt werden
Wiener Linien: U2xU4 Pilgramgasse
Ab 2023 finden die Bauarbeiten größtenteils unter der Erde statt.
Heise Online: Subzero: Staatstrojaner-Software laut Microsoft missbräuchlich genutzt
Mehrere 0-Day-Exploits soll eine Wiener Firma für Malware genutzt haben, die gegen Anwälte und Banken losging. Die Wiener erkennen "nichts Missbräuchliches".
Springer: The Logical Writings of Karl Popper
ORF: Autobahnen: Studie empfiehlt Tempo 100
ORF: TU-„Space Team“: Großer Schritt ins All
Der Standard: Argentinierstraße in Wien wird nach Abstimmung zur Fahrradstraße
ORF: Abschiedsfahrt für E1-Straßenbahn
Meteo Error: Der Wiener Lurcheffekt
Lurch nennt man auf österreichisch eine Ansammlung von Staub unter den Möbeln, also etwa zuwideres. Ein befreundeter Nichtwiener Meteorologe, der lange in Wien gelebt hat, meinte damit das Zuwidere der Großstadt, die dichte Bebauung, Verkehr, Lärm. Der Lurcheffekt meint all jene Gründe, aus denen Gewitter Wien so selten erreichen, und wenn, dann oft in Gestalt des sterbenden Schwans (so wie die beiden Nachtgewitter auf den 22. und 23.7.2016), als ob sie die Großstadt abstoßender finden würden als die ländlichere Umgebung.
ORF: „Sperrstund“ für Cafe Westend
TU-Wien: Climate protection: CO2 turned into methanol
TU Wien (Vienna) has developed a chemical process that uses special catalysts to turn climate-damaging carbon dioxide into valuable methanol.
The Guardian: Vienna reclaims title of the world’s most liveable city
Begegnungszone
ORF: Wie die Fernwärme frei von Gas wird